
Sitzung des Stiftungsrates am 26. März in Speyer
Am 26. März fand im Haus der Vereine in Speyer eine Sitzung des Stiftungsrates der Stiftung Sportförderung im Tanzsport Rheinland-Pfalz statt, zu der die 15 Mitglieder des Stiftungsrates eingeladen waren. Nach der Begrüßung, der Feststellung der Anwesenheit sowie der Beschlussfähigkeit und der Annahme der Tagesordnung lobte Matthias Hußmann das konstruktive Engagement des Stiftungsvorstandes in den vergangen zwölf Monaten. Ferner wies er darauf hin, dass trotz der anhaltenden Zinsschwäche die Förderung des Tanzsports in Rheinland-Pfalz, aufgrund der bisherigen verantwortungsbewussten Anlagepolitik, für die nächsten drei Jahre sichergestellt ist. Seit der Stiftungsgründung 1995 wurden bis dato Fördermittel von Euro 159.395 ausgeschüttet. Das Stiftungskapital betrug zum Jahresende 2016 Euro 563.620.
Peter Esmann, der auf Bitte des Vorsitzenden des Stiftungsrates die Leitung der Sitzung übernahm, dankte zunächst seinem langjährigen Amtsvorgänger Harro Funke und den ehemaligen Vorstandsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement im Stiftungsvorstand zum Wohle der Stiftung. Ebenfalls bedankte er sich bei seinen Vorstandsmitgliedern Ulrich Felgner, Kirsten Geisler, Klaus Scholz und Prof. Dr. Georg Terlecki sowie dem Stiftungsratsvorsitzenden Matthias Hußmann für die konstruktive Zusammenarbeit in den zurückliegenden Monaten. Dank galt auch dem Stiftungsrat für die Genehmigung der Geschäftsordnung und der überarbeiteten Förderrichtlinie, die bereits bei den Individualförderungen in diesem Jahr Anwendung findet sowie dem Präsidium des Tanzsportverbandes Rheinland-Pfalz für eine finanzielle Zuwendung in diesem Jahr.
Der Vorstandsvorsitzende ergänzte seinen Jahresbericht 2016, der auf der TRP-Homepage veröffentlicht ist, dass aufgrund der aktuellen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Erträge der Stiftung tendenziell sinken werden, da langjährige Geldanlagen aus besseren Zinszeiten mittelfristig auslaufen werden. Dieser Herausforderung müssen sich alle Verantwortlichen der Stiftung stellen und sich intensiv mit dem sicheren und ertragreichen Vermögensaufbau beschäftigten. Es bedarf einer großen Aufmerksamkeit für Finanzen, einer Anlagestrategie und dem Verständnis, dass der Wert des Stiftungsvermögens und die Ausschüttungen schwanken. Die Gewinnung von weiteren Zustiftern, Spenden und Zuwendungen müssen in den Fokus der Stiftung rücken, um die Ziele der Stiftungsgründer langfristig und nachhaltig zu sichern. Auch aus diesem Grund muss der Bekanntheitsgrad der Stiftung gesteigert werden. Ebenso muss die Stiftungssatzung auf den zeitgemäßen Prüfstand gestellt werden.
Für 2016 wurden von der Stiftung Fördermittel von insgesamt 15.000 Euro für TRP-Paare bereitgestellt. Finanzielle Unterstützung gab es einerseits aufgrund der im Wettkampfjahr 2015 erbrachten tanzsportlichen Leistungen und als Ansporn weiterhin gute Leistungen – auch für den Tanzsportverband Rheinland-Pfalz – zu erbringen. Andererseits gab es Trainingskostenzuschüsse für die drei Erstplatzierten bei zahlreichen TRP-Landesmeisterschaften.
Seit 2016 ist die Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, um auf dessen Sachverstand im Rahmen seiner verantwortungsvollen Arbeit zurückgreifen zu können. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt die Interessen der Stiftungen in Deutschland gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Der Verband setzt sich dafür ein, dass die Stiftungen ihre Aufgaben und Anliegen auch in Zukunft wirksam wahrnehmen und verwirklichen können. Dazu gehört sein Bemühen um weitere Verbesserungen der Rahmenbedingungen vor allem im Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht sowie für ein stiftungsfreundliches Klima. Durch kontinuierliche Kontaktpflege zu öffentlichen Entscheidungsträgern und Medien sowie durch Stellungnahmen und Anträge bringt der Bundesverband praxisorientierten Sachverstand in politische Entscheidungsprozesse und in die öffentliche Berichterstattung ein.
Nachdem der Stiftungsschatzmeister Klaus Scholz über den Jahresabschluss 2016 und den geänderten Haushaltsplan 2017 informiert hatte, wurden diese beiden Tagesordnungspunkte vom Plenum einstimmig genehmigt. Der Haushaltsplan 2017 musste aufgrund einer finanziellen Zuwendung durch den Tanzsportverband Rheinland-Pfalz aktualisiert werden. Ebenfalls wurde dem Vorstand die Entlastung für das abgelaufene Haushaltsjahr 2016 erteilt.
Nach den Schlussworten des Vorstandsvorsitzenden und des Stiftungsratsvorsitzenden wurde die kurzweilige Sitzung vorzeitig beendet.